Datenschutzerklärung
Die Wohnungsgenossenschaft “WEISSENSEE“ eG freut sich über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Beachtung der gesetzlichen Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und und das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch auf unserer Internetseite sicher fühlen. Die Inhalte und Dokumente auf unserer Webseite dienen der Information von Mietinteressenten sowie Mietern und Mitgliedern unserer Genossenschaft über unsere Angebote. Dies dient der Anbahnung und Durchführung von Mitgliedschafts- und Mietverhältnissen in unserer Wohnungsbaugenossenschaft, einschließlich der wohnlichen Versorgung der Mitglieder und Nutzung der den Mitgliedern angebotenen Einrichtungen und Dienstleistungen. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite.
Besuch der Webseite
Sie können unsere Webseite besuchen, ohne dass wir irgendwelche personenbezogenen Daten von Ihnen benötigen. Unser Webserver erkennt automatisch den Namen Ihres Internetdienstleisters, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, und die einzelnen Seiten, die Sie bei uns besuchen. Diese Informationen werden vorübergehend gespeichert und zu statistischen Zwecken ausgewertet, der einzelne Benutzer bleibt hierbei jedoch anonym. Auf unserem Webserver werden IP-Adressen lediglich vorübergehend und ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit protokolliert.
Cookies
Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein.
Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Dafür haben wir einen Cookie-Banner von Borlab eingerichtet, bei dem Sie die von Ihnen gewünschten Cookies auswählen können. Deren Zweck und Inhalt wird Ihnen dort auch beschrieben.
Kommunikation
Wenn Sie uns eine Nachricht senden, werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die wir zur Erbringung der von Ihnen angefragten Leistungen benötigen. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Sofern es sich um ein Anliegen handelt, das mit der Anbahnung oder Durchführung eines Mietverhältnisses oder einer Mitgliedschaft bei uns zusammenhängt, nehmen wir die Korrespondenz zum entsprechenden Vorgang und bewahren sie dort solange auf, wie dies für die Bearbeitung und ggf. die Erfüllung von Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten erforderlich ist. Die Verarbeitung der persönlichen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung des nachgefragten Anliegens und zu Zwecken der technischen Administration.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im für Mitglieder geschützten Bereich
Wenn Sie Mitglied unserer Wohnungsgenossenschaft sind, können Sie auch unser Mitgliederportal nutzen, in dem Ihnen zusätzliche Informationen und Formulare zur Verfügung stehen. Zur Anmeldung fragen wir Ihre E-Mail-Adresse oder (falls Sie keine solche haben) einen hinterlegten Benutzernamen ab. Vor der ersten Anmeldung müssen Sie sich registrieren. Hierfür erhalten Sie auf Anfrage einen persönlichen Registrierungsschlüssel. Für bestimmte Anträge oder Anfragen stellen wir Ihnen im Mitgliederportal entsprechende Formulare zur Verfügung. Sie können sich jederzeit vom geschützten Mitgliederbereich abmelden. Bitte teilen Sie uns dazu schriftlich oder per Mail Ihren Abmeldewunsch mit. Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Benutzername werden dann umgehend vom Administrator des Mitgliederportals gelöscht.
Verwendung und Weitergabe persönlicher Daten
Eine Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken findet nicht statt. Wir werden Ihre persönlichen Daten gegenüber anderen Unternehmen oder Institutionen weder offenlegen, überlassen, verkaufen noch anderweitig vermarkten. Nur im Sinne einer Auftragsdatenvereinbarung setzt die Wohnungsgenossenschaft “WEISSENSEE“ eG bei der Durchführung ihrer satzungsmäßigen Aufgaben vertraglich streng auf den Datenschutz verpflichtete Dienstleister ein. Diese Dienstleister dürfen erhaltene Daten nur nach den Weisungen der Wohnungsgenossenschaft “WEISSENSEE“ eG und nicht für andere Zwecke verwenden. Etwas anderes gilt, wenn wir zu einer Offenlegung und Übermittlung der Daten gesetzlich oder durch ein gerichtliches Urteil verpflichtet sind.
Datensicherheit
Wir ergreifen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt auf unserem Server in Deutschland. Alle unsere Mitarbeiter und an der Datenverarbeitung beteiligte Dienstleister sind auf den Datenschutz und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Wenn Sie eine E-Mail mit schutzwürdigem Inhalt, z.B. Angaben zu Ihrem Einkommen oder Ihren Energieverbrauch, an uns senden wollen, so empfehlen wir dringend, diese zu verschlüsseln, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern. Anderenfalls sollten Sie diese Angaben zu Ihrer Sicherheit per Post an uns senden. Wenn Sie mit uns direkt über unser Kontaktformular auf der Webseite kommunizieren, erfolgt dies zum Schutz Ihrer Daten in verschlüsselter Form (End-zu-End-Verschlüsselung).
Datenweitergabe an Dritte
Grundsätzlich werden Ihre Daten von uns nicht an Dritte vermittelt. Außerdem stellen wir durch entsprechende Maßnahmen und regelmäßige Kontrollen sicher, dass die von uns erhobenen Daten nicht durch Dritte von außen eingesehen oder abgegriffen werden können.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Einwilligung im Borlab-Cookie-Banner können Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc., deren Vertreter sowie Dritter einverstanden erklären. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Anbahnung und Durchführung des Mietvertrages notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Unternehmen verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.
Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Freiwillige Angaben sind im jeweiligen Erhebungsformular als solche entsprechend gekennzeichnet.
Automatisierte Entscheidungsfindung, Durchführung eines Profilings
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Ihre Rechte als Betroffene:
Auskunftsrecht
Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung bzgl. der Erhebung von Daten jederzeit zu widerrufen. Dieses Recht gilt mit Wirkung für die Zukunft; die bis zur Rechtkraft des Widerrufs erhobenen Daten bleiben hiervon unberührt.
Wenn Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich per Mail oder per Post an die verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO:
Wohnungsgenossenschaft
„WEISSENSEE“ eG
Vorstand
Adresse: Berliner Allee 231, 13088 Berlin
E-Mail: info(at)wg-weissensee.de
Fax: 030 – 92704429
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, eine Übertragung Ihrer Daten von uns auf eine andere Stelle zu beantragen.
Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung
Sie haben das Recht, Ihre Daten berichtigen, löschen oder sperren zu lassen. Letzteres kommt zur Anwendung, wenn die gesetzliche Lage eine Löschung nicht zulässt.
Beschwerderecht
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz haben oder Ihre Betroffenenrechte uns gegenüber wahrnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an:
Datenschutzbeauftragte:
Frau Arite Rechenberg
Berliner Allee 231, 13088 Berlin
Tel.: 030 – 92704415
E-Mail: datenschutz(at)wg-weisssensee.de
Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, insofern Sie einen Grund zur Beanstandung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten haben sollte.
Änderung der Datenschutzerklärung
Wir als Verantwortliche behalten es uns vor, die Datenschutzerklärung jederzeit im Hinblick auf geltende Datenschutzvorschriften zu verändern.